Aktuelles
Institut für Medizinische Statistik
Symposium "Recent Advances in Meta-Analysis: Methods and Software"

Im August 2023 fand in Göttingen ein Symposium zu aktuellen Methoden und Softwaretools für Meta-Analysen statt, das von Tim Friede, Christian Röver (Institut für Medizinische Statistik, UMG) und Markus Pauly (Fakultät Statistik, TU Dortmund) im Rahmen eines DFG-Projekts initiiert wurde.
Auf dem Programm standen Vorträge zahlreicher renommierter Forscher*innen auf dem Gebiet der Meta-Analyse sowie eine praktische Einführung in die aktuellen Softwarepakete.
Hier geht es zu den Präsentationen der Vortragenden: "Recent Advances in Meta-Analysis: Methods and Software" [EN].
IGeL-Podcast: Sonderfolge "Evidenz statt Eminenz"
Anlässlich des 25jährigen Geburtstags der Netzwerks evidenzbasierte Medizin (ebM) ist Prof. Tim Mathes, gewählter Beisitzer des ebM-Vorstands, in diesem Sonderpodcast zu hören.
Er spricht zusammen mit Prof. Günter Ollenschläger, Gründungsmitglied des ebM, darüber, wie die evidenzbasierte Medizin das Gesundheitssystem grundlegend geändert hat und welche Anforderungen weiterhin auf das Gesundheitssystem zukommen werden.
Zum Podcast Evidenz statt Eminenz.
UTI-IPD Projektgruppe erhält den "David-Sackett-Preis 2023"

Das Team der Projektgruppe "UTI-IPD - Reducing antibiotic use in uncomplicated urinary tract infections in adult women: a systematic review and individual participant data meta-analysis" ist diesjähriger Preisträger des David-Sackett-Preises. An dem Projekt beteiligt waren UMG-Mitarbeiter*innen des Instituts für Medizinische Statistik und des Instituts für Allgemeinmedizin. Das Projekt wurde geleitet von Prof. Dr. Ildikó Gágyor vom Universitätsklinikum Würzburg.
Der Preis wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung in Forschung, Lehre oder bei der Verbreitung der Anliegen der EbM vergeben. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der EbM Netzwerk Jahrestagung vom 22.-24. März 2023 in Potsdam.
Finden Sie hier alle Informationen zur Preisverleihung und zur Arbeit, die ausgezeichnet wurde.
Mini-Symposium „Estimands in clinical trials: Current practice and future directions”
Das Institut für Medizinische Statistik hat am 31.03.2023 in Göttingen das Mini-Symposium „Estimands in clinical trials: Current practice and future directions” ausgerichtet.
Zum Programm.
Einen Teil der Vorträge können wir Ihnen hier als PDFs zur Verfügung stellen:
- Thomas Asendorf: The role of estimands in academic trials – present and future
- Cynthia Huber: Estimands in personalized medicine
- Tim Mathes: Estimands in real world data
Projekt ESCAPE: Arbeitspaket 5 - Statistische Analyse und Gesundheitsökonomie
Das Institut für Medizinische Statistik leitet das Arbeitspaket 5 zusammen mit dem Institut für Gesundheitsökonomie und Klinischer Epidemiologie der Uniklinik Köln.
Beteiligung an der EARLY-PROTECT-ALPORT-Studie
Die EARLY-PROTECT-ALPORT-Studie belegt, dass Kinder mit Alport-Syndrom bereits in einem frühen Alter sicher und wirksam behandelt werden können.
Im Interview erklärt Professor Tim Friede, die Bedeutung der Auswahl der richtigen statistischen Methoden. Zum Interview.
In einem Videobeitrag wird das Projekt von dem Projektleiter, Professor Oliver Gross von der Universitätsmedizin Göttingen vorgestellt. Zum Videoportrait.
Beteiligung an der internationalen Pankreas-Karzinom-Studie METAPANC
Das Institut für Medizinische Statistik beteiligt sich an der internationalen Pankreas-Karzinom-Studie METAPANC der UMG, welche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In dieser multizentrischen Studie soll untersucht werden, ob eine multimodale Therapie, welche Chemotherapie und Tumor- und Metastasenresektion umfasst, das Überleben und die Lebensqualität von Pankreas-Karzinom-Patient*innen verbessern kann.