Servicegruppe "Systematische Reviews und Meta-Analysen"

Institut für Medizinische Statistik

Die Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen nimmt jedes Jahr stark zu. Dies stellt für Kliniker*innen und Wissenschaftler*innen, die sich über ein medizinisches Themengebiet umfassend und aktuell informieren möchten, eine große Herausforderung dar. Daher ist es notwendig, einzelne Studien zur gleichen Thematik systematisch zu erfassen, kritisch zu bewerten und, wenn möglich, zusammenzufassen. Dieses kann in Form von Evidenzsynthesen, wie z.B. systematische Reviews geschehen. Die Servicegruppe „Systematische Reviews und Meta-Analysen“ unterstützt Kliniker*innen und Wissenschaftler*innen bei der Planung, Durchführung und Auswertung dieser Evidenzsynthesen. Bzgl. des Finanzierungsmodels und der Kostenrechnung lehnen wir uns an das Vorgehen in der Wissenschaftliche Serviceeinheit „Medizinische Biometrie und Statistische Bioinformatik“ an.

Bildschirm Forrest Plot

Zielgruppe & Ziele

  • Methodische Beratung und Unterstützung interessierter Kliniker*innen und Wissenschaftler*innen, die eine systematische Reviews, Metaanalyse, Leitlinie, oder andere Form der quantitativen Evidenzsynthese (z.B. evidenzbasierte Patienteninformation, Overview) zu einer Fragestellung in ihrem Fachgebiet erstellen möchten.
  • Einwerben von Drittmitteln für die Erstellung systematischer Reviews/Meta-Analysen (z.B. Förderschwerpunkt Klinische Studien / Systematische Reviews des Bundesministeriums für BMBF) und Erstellung von Leitlinien (z.B. Innovationsfonds des GBA)
  • Aufträge für Health Technology Assessments (HTAs) z.B. des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) oder Medizinischer Dienst Spitzenverband der Krankenkassen (MDS).
  • Erstellung von Evidenzberichten und methodische Begleitung von Leitlinien entsprechend AWMF-Regelwerk
  • Mitarbeit an Cochrane-Reviews

Entstehung und Hintergründe der Servicegruppe “Systematische Reviews und Meta-Analysen”

Die Servicegruppe wurde als Systematic Review Unit im Jahr 2010 von Prof. Jean-Francois Chenot (Allgemeinmedizin), PD Dr. Sebastian Straube (Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin) und Prof. Tim Friede (Medizinische Statistik) gegründet. Sebastian Straube ist Mitglied der Editorial Boards der Pain, Palliative and Supportive Care Group der Cochrane Collaboration sowie der Zeitschriften ISRN Pain und ISRN Obesity. Sebastian Straube ist außerdem im Komitee der Special Interest Group on Systematic Reviews in Pain Relief der International Association for the Study of Pain. Tim Friede ist Reviewer in der Multiplen Sklerose Gruppe der Cochrane Collaboration. Im Jahr 2021 hat Prof. Tim Mathes (Medizinische Statistik) die Leitung der Systematic Review Unit übernommen und zur Servicegruppe ausgebaut. Im Bereich Evidence Based Medicine ist Tim Mathes Fachbereichssprecher des Fachbereichs Methodik des EBM-Netzwerks (Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin), Cochrane-Member und Senior (Protocol) Editor bei BMC Systematic Reviews.

Kontakt

Gruppenleiter

Junior-Prof. Dr. Tim Mathes

Junior-Prof. Dr. Tim Mathes

Kontaktinformationen

Mehr erfahren

Publikationen (Auswahl)

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns